Motivation
Dieses Projekt soll Menschen mit geistiger Behinderung dabei helfen, ihre Gesundheit im digitalen Zeitalter besser zu managen. Etwa 20 Millionen EU-Bürger haben eine geistige Behinderung. Sie sind anfälliger für gesundheitliche Probleme und entwickeln häufiger andere Erkrankungen. Menschen mit geistigen Behinderungen haben mehr gesundheitliche Probleme, aber ihre Bedürfnisse werden nicht erfüllt. Sie sind gefährdet durch motorische Defizite, Epilepsie, psychische Erkrankungen oder Probleme mit der Zahn- und Mundgesundheit, chronische Krankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit. Die UN-Behindertenrechtskonvention besagt, dass Menschen mit Behinderungen das Recht auf die gleiche Gesundheitsversorgung haben wie alle anderen auch. Die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2021–2030 besagt, dass Menschen mit Behinderungen viermal häufiger als Menschen ohne Behinderungen einen ungedeckten medizinischen Bedarf haben. Die Nutzung digitaler Geräte und die Digitalisierung von Gesundheitsdiensten haben die Bedeutung der digitalen Gesundheitskompetenz (DHL) erhöht, was neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. Digitale Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen aus digitalen Quellen zu finden, zu verstehen und zur Lösung von Gesundheitsproblemen zu nutzen. Digitale Gesundheitskompetenz hilft Menschen, ihre Gesundheit besser zu managen. Dies führt zu einer besseren Prävention, einem gesünderen Lebensstil und besseren Gesundheitsergebnissen. Einige Studien besagen, dass Menschen mit geistigen Behinderungen in Bezug auf Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsversorgung gefährdet sind. Ein Grund dafür ist, dass sie digital ausgegrenzt sind.
Ziele
ID-Health hilft Menschen mit geistiger Behinderung, ihre Gesundheit besser zu managen, indem es ihnen den Umgang mit digitalen Hilfsmitteln beibringt. Um dies zu erreichen, haben wir vier Hauptziele.
- Menschen mit geistiger Behinderung dabei zu helfen, mehr zu lernen, neue Fähigkeiten zu erwerben und ihre Einstellung zu ändern, damit sie ihre eigene Gesundheit besser managen und digitale Gesundheitshilfsmittel in ihrem täglichen Leben nutzen können.
- Menschen mit geistiger Behinderung dabei zu helfen, Ressourcen kennenzulernen, die für sie leicht verständlich sind.
- Menschen mit geistigen Behinderungen dabei zu helfen, digitale Fähigkeiten und digitale Gesundheitskompetenz zu erwerben.
- Interessengruppen aus dem Bereich geistige Behinderung zu erreichen und ihnen zu zeigen, wie digitale Gesundheitskompetenz Menschen mit geistigen Behinderungen helfen kann.
Zielgruppen
Die Zielgruppen des Projekts sind:
Menschen mit geistigen Behinderungen benötigen Hilfe beim Online-Management ihrer Gesundheit. Dieses Projekt richtet sich an Menschen mit geistigen Behinderungen, die ein wenig Hilfe benötigen. Das Projekt ist jedoch inklusiv und barrierefrei, sodass diejenigen, die mehr Unterstützung benötigen, an Schulungen teilnehmen können, wenn sie die richtige Unterstützung erhalten. Die Unterstützung der Menschen wird den Schulungsprozess erleichtern.
Unterstützende Personen: Fachkräfte für Menschen mit Behinderungen, Angehörige und andere Personen, die an der Schulung und Unterstützung von Menschen mit geistigen Behinderungen beteiligt sind, sind ebenfalls eingeschlossen. Sie können Menschen mit geistigen Behinderungen dabei helfen, digitale Gesundheitskompetenz zu erlernen, die ihnen beim Management ihrer Gesundheit hilft. Sie werden neue digitale Gesundheitsinstrumente und Schulungsmethoden kennenlernen.